
Eine Massivholzarbeitsplatte überzeugt durch ihr individuelles Aussehen und ihr angenehmes, eher schlichtes Design und passt hervorragend in jeden Haushalt. Die Echtholzarbeitsplatten gibt es in jeder erdenklichen Form und Musterung und sind vielseitig einsetzbar. Durch das natürliche Material sind diese Arbeitsplatten ökologisch und verleihen jeder Küche ihre ganz eigene, angenehme natürliche Atmosphäre. Der Begriff „Echtholz“ wird gerne verwendet, um Arbeitsplatten aus Echtholz von Holznachbildungen aus Laminat besser unterscheiden zu können.
Die Küchenarbeitsplatten aus Massivholz bestehen durchgängig aus der jeweiligen Holzart und sind somit echtes Massivholz. Eine Echtholzarbeitsplatte muss nicht unbedingt aus massivem Holz hergestellt sein, sie kann aus mehreren Teilen zusammengestellt sein, wobei die oberste Schicht meistens durch eine hochwertige Holzart wie beispielsweise Eiche oder Buche veredelt wird. Diese Arbeitsplatten sind in der Regel etwas günstiger und haben weniger Gewicht als Massivholzplatten.
Wenn Sie bei Ihrer Küche gerne auf Nachhaltigkeit setzen möchten, ist eine Arbeitsplatte aus Holz genau das Richtige. Durch die Natürlichkeit des Materials und seiner gemütlichen Ausstrahlung wird der Küche eine ganz eigene Betonung gegeben. Der natürlich nachwachsende und langlebige Rohstoff sorgt für eine nachhaltige Küche, in der sich jeder wohlfühlt.
Massiv-Holz Arbeitsplatten – edel, robust und individuell nach Maß
Die Arbeitsplatten aus Holz sind durch ihre einzigartigen Musterungen und Farbtöne für jede Küche geeignet. Die Auswahl an Farben und Maserungen ist sehr vielfältig und somit findet sich für jedes Küchendesign die passende Arbeitsplatte.
Echtholzarbeitsplatten und Massivholzarbeitsplatten sollten gut gepflegt werden, da sie relativ empfindlich gegenüber Wasser sind. Hier eignet sich ein spezielles Holzöl, das auf die Oberfläche aufgetragen wird. So wird Wasserflecken oder gar einem Aufquellen des Materials vorgebeugt. Das Holz kann nach der Behandlung mit Öl etwas nachdunkeln, hier sollte beim Kauf auf die Eigenschaften des Öls geachtet werden. Arbeitsplatten aus Holz sollten grundsätzlich immer mit einem Holzöl behandelt werden, wenn die Schönheit der Arbeitsplatten lange bewahrt werden soll.
Für eine robuste Küchenarbeitsplatte sollte ein gewisser Härtegrad des Materials gegeben sein, ansonsten ist das Holz leichter anfällig für Kratzer oder andere Gebrauchsspuren. Am besten eignen sich harte und feinporige Holzarten wie Eiche, Buche, Teak, Nussbaum oder Ahorn da diese eine geringe Anfälligkeit gegenüber Gebrauchsspuren aufweisen. Auch große Hitze kann dem Holz schaden, es sollte nach Möglichkeit immer ein Untersetzer für heiße Gegenstände verwendet werden.

Wir zeigen Ihnen die Vorteile und den Vergleich beider Materialien:
Sven Thiemann
Telefon: 02206/6461
E-Mail: info@kuechen-thiemann.de
Kontaktformular öffnen